Wir informieren Sie hier über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website.
1. Datenschutzbeauftragte
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 4 Ziff. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist verantwortlich
die Präsidentin des Clubs "Soroptimist International Club Glückstadt ", derzeit
Frau Heike Ebmeier - Am Bollritt 31- 25348 Glückstadt - Telefon: 04124/937766- E-Mail: praesiglueckstadt(at)gmail.com
2. Erhebung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Seitenaufrufe etc.
Wir erheben nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dabei werden Informationen temporär in einem sog. Logfile ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit der Anfrage,
Zeitzonendifferenz zur koordinierten Weltzeit (UTC),
vom Webbrowser übermittelte Anforderung, bestehend aus Anforderungsmethode (z.B. GET),
angeforderter Seite oder Ressource, Protokollversion (z.B. HTTP/1.1),
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode (z.B. 404 für „Seite nicht gefunden“),
jeweils übertragene Datenmenge, Seite, von der aus die aktuell angezeigte Seite aufgerufen wurde bzw. die Ressource eingebunden wurde (sofern Ihr Webbrowser diese Information übermittelt) Browserkennung, bestehend aus Name, Hersteller, Version und Sprache Ihrer Browsersoftware, sowie Betriebssystem und dessen Version (sofern Ihr Webbrowser diese Informationen übermittelt).
Zweck der Datenerhebung ist, Ihnen unsere Website sicher und stabil anzuzeigen. Daraus folgt unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung.(Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).
Wir verzichten auf die Nutzung eines Kontaktformulars. Auch wenn die Nutzung eines Kontaktformulars ausschließlich in Ihrem Ermessen liegt, berühren die dadurch zusätzlich erhobenen Daten doch Ihre Privatsphäre nicht unerheblich und ohne wirkliche Notwendigkeit möchten wir davon Abstand nehmen. Sie erreichen uns genauso einfach über die im Impressum genannte Kontaktadresse.
3. Cookies
Zusätzlich zu den bisher genannten Daten werden auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) Cookie gespeichert, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt.Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke der Website zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter erforderlich ( nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO ). Sie machen unser Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver. In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem von Ihnen eingesetzten Endgerät ergeben. Dadurch erhalten wir aber keine unmittelbare Kenntnis von Ihrer Identität. Cookies können auch keine Viren auf Ihren Computer übertragen oder Programme ausführen.
Diese Website nutzt sowohl transiente Cookies als auch persistente Cookies. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Sie können die Verwendung von Cookies über ihren Browswer regulieren. Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht oder zum Teil nicht zuzulassen. Es ist dann aber nicht nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können.
4. Einsatz des Social-Media-Plug-ins von Facebook
Wir setzen derzeit das Social-Media-Plug-in von Facebook ein, um so unser Angebot zu verbessern und interessanter zu machen. So haben Sie die Möglichkeit, mit Facebook und anderen Nutzern zu interagieren. (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).
Dabei verwenden wir die sog. Zwei-Klick-Lösung. Allein durch den Besuch unserer Seite werden zunächst keine personenbezogenen Daten an Facebook weitergegeben. Erst durch die Betätigung des Facebook-Buttons erhält Facebook die Information, dass Sie die Website aufgerufen haben. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden Ihre personenbezogenen Daten und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Facebook gibt an, die IP-Adresse sofort nach Erhebung zu anonymisieren.
Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge.Auch der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen sind uns nicht bekannt. Zur Löschung der erhobenen Daten durch Facebook liegen uns ebenfalls keine Informationen vor.
Facebook speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website und wertet sie entsprechend aus. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem bestehenden Konto zugeordnet. Die Datenweitergabe erfolgt aber unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei Facebook besitzen und dort eingeloggt sind.
Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Facebook wenden müssen. Weitere Angaben zu Art und Umfang der Nutzung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook ebenso wie weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
URL mit deren Datenschutzhinweisen:
https://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
5. Weitergabe von Daten und Widerspruchsrecht
An Dritte werden die Daten nur weitergegeben werden, wenn Sie dafür freiwillig Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs.1 Satz 1 a) DSGVO). Die Daten dürfen auch weiter gegeben werden, wenn eine gesetzliche Erlaubnis oder Verpflichtung besteht oder die Weitergabe bei der Wahrnehmung von Rechtsansprüchen erforderlich und zumutbar ist (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f), Abs. 4 DSGVO).
Sie haben das Recht auf Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an sich selbst oder an einen anderen Verantwortlichen (Art. 20 DSGVO).
Sie sind berechtigt, jederzeit der Verwendung Ihrer Daten zu widersprechen. Sie können jederzeit Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten verlangen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten fordern. Die Ausübung dieser Rechte ist gegenüber der im Impressum benannten jeweiligen Präsidentin unseres Clubs zu erklären und bedarf der Schriftform.
Sie haben außerdem ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlich zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) Das ist hier das
Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Postfach 71 16, 24171 Kiel, Telefon: 0431 988-1200 mail(at)datenschutzzentrum.de
6. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Website wird ständig weiter entwickelt und an geänderte gesetzliche beziehungsweise behördliche Vorgaben angepasst. Das kann auch die Änderung der Datenschutzerklärung zur Folge haben. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit hier abrufen.
Glückstadt, 16. Juli 2018